Serapionsbrüder

Serapionsbrüder
Serapionsbrüder,
 
russisch Serapiọnowy brạtja, russische literarische »Bruderschaft«, 1921 in Petrograd nach dem Vorbild der »Serapionsbrüder« bei E. T. A. Hoffmann gebildet. Orientiert an der Prosatheorie W. B. Schklowskijs und der Erzählprosa J. I. Samjatins, traten die Serapionsbrüder für eine experimentierfreudige, neues Material in neuen Formen gestaltende, ideologisch nicht festgelegte, handlungsstarke Literatur ein und betonten die individuelle Kreativität des Künstlers. Von der offiziellen Kritik heftig angegriffen, war die Gruppe, die sich Ende der 1920er-Jahre auflöste, ein wesentlicher Faktor der frühen Sowjetliteratur. Mitglieder waren u. a. K. A. Fedin, W. W. Iwanow, W. A. Kawerin, L. N. Lunz, M. L. Slonimskij, M. M. Soschtschenko und N. S. Tichonow.
 
Ausgabe: Die Serapionsbrüder von Petrograd, übersetzt und herausgegeben von G. Drohla (Neuausgabe 1982).
 
 
H. Oulanoff: The Serapion brothers. Theory and practice (Den Haag 1966).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serapionsbrüder — (nach dem heiligen Serapion) bezeichnet: eine Berliner Gruppe romantischer Schriftsteller um E. T. A. Hoffmann, siehe Serapionsbrüder (Berlin) Die Serapionsbrüder, eine 1819 bis 1821 erschienene Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E. T. A …   Deutsch Wikipedia

  • Serapionsbrüder (Petrograd) — Serapionsbrüder. Links nach rechts: Konstantin Fedin, Michail Slonimski, Nikolai Tichonow, Jelisaweta Polonskaja, Nikolai Nikitin, Michail Soschtschenko, Ilja Gruzdev,Veniamin Kaverin Serapionsbrüder (russisch Серапионовы братья) war eine nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Serapionsbrüder (Berlin) — Serapionsbrüder hieß der Berliner Freundeskreis des Schriftstellers E. T. A. Hoffmann (1776–1822) in der Epoche der Romantik. Nach Hoffmanns Rückkehr von Dresden nach Berlin im Jahr 1814 traf sich ein Kreis von Literaten regelmäßig in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Serapionsbrüder — ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E.T.A. Hoffmann. Hoffmann stellte die vier Bände zu großen Teilen aus bereits vorher veröffentlichtem Material zusammen, ergänzte aber einige neue Erzählungen sowie …   Deutsch Wikipedia

  • E.T.A. Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • ETA Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Theodor Amadeus Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg von Maassen — (* 27. August 1880 in Hamburg; † 22. Dezember 1940 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker, Bibliophiler und Gastrosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fräulein von Scuderi — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder, erschienen 1819/21. Sie handelt von einer rätselhaften Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts, um deren Aufklärung sich die französische Schriftstellerin Madeleine de… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterbund — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”